Für die Tourplanung nutzen wir neben Online-Quellen auch einschlägige Wanderführer und Outdoor-Handbücher – gedruckt oder als ultraleichtes E-Book. Hier bieten wir dir einen schnellen Überblick unserer gesammelten Buchtipps zu ultraleichten Trekking-Touren und Fernwanderungen.
Buchtipp Albsteig Schwarzwald

Albsteig Schwarzwald
von Publicpress
Publikationsgesellschaft mbH
ISBN 978-3-89920-219-9
Über die Website des Albsteig Schwarzwald ist ein kostenloser Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis erhältlich, der uns – zusammen mit einem GPX-Track auf dem Smartphone – absolut gereicht hat. Von Publicpress gibt es zusätzlich eine Leporello-Wanderkarte mit UTM-Gitter im Maßstab 1:35.000.
Die topographische Karte mit Zick-Zack-Faltung lässt sich im Wegverlauf einfach umblättern, da sie aus fortlaufenden und sich überlappenden Kartenausschnitten besteht. Der Wanderweg ist dabei farblich hervorgehoben und die Weglänge durchgehend in 2,5 km-Schritten angegeben. Mit kurzen Etappenbeschreibungen, Höhenprofilen und einem Unterkunftsverzeichnis eignet sich die reiß- und wetterfeste Karte ebenfalls als kleiner Wanderführer.
Buchtipp Altmühltal Panoramaweg 1
Altmühltal-Panoramaweg
von Michael Hennemann
ISBN 978-3-86686-347-7
Wir hatten mehrfach den Wanderführer von Michael Hennemann aus dem Conrad Stein Verlag im Rucksack. Der kleine, zuverlässige Führer beschreibt recht genau den Streckenverlauf des gesamten Altmühltal-Panoramawegs und alle wichtigen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.
Im Vergleich zum gleichnamigen Wanderführer aus dem Esterbauer Verlag erscheint er uns zudem etwas aktueller. Für eine Wanderung auf dem gut ausgeschilderten Altmühltal Panoramaweg reichen aber eigentlich auch die kostenlosen Broschüren des Informationszentrums Naturpark Altmühltal.
Buchtipp Altmühltal Panoramaweg 2

Altmühltal-Panoramaweg
Esterbauer Verlag
ISBN 978-3-85000-590-6
Wir hatten diesmal eine ätere AUflage dieses Hikeline-Wanderführers vom Esterbauer Verlag im Rucksack. Der wasserfeste Führer beschreibt den Streckenverlauf des Altmühltal-Panoramawegs und enthält Stadtpläne sowie Übersichtskarten im Maßstab 1:35.000. Hier und da war unsere Auflage von 2014 allerdings nicht ganz up-to-date. So war die aufgrund einer Gefahrenstelle veränderte Streckenführung bei Einsiedel in diesem Buch noch als Variante aufgeführt. Im Wanderführer des Conrad Stein Verlag (2013) wurde diese dauerhafte Wegänderung bereits berücksichtigt. Für ein Wanderwochenende zwischen Beilngries und Kelheim würden die kostenlosen Broschüren des Informationszentrums Naturpark Altmühltal aber auch genügen.
Buchtipp Colorado Trail
The Colorado Trail Guidebook
von The Colorado Trail Foundation
ISBN 978-1-937052-33-1
Zur Vorbereitung auf den Colorado Trail empfiehlt sich das hervorragend aufbereitete Guidebook der Colorado Trail Foundation. Es bietet ausführliche Informationen zum Wandern, Reiten oder Biken auf dem Colorado Trail, beschreibt etwaige Probleme bei der Trinkwasser- oder Lebensmittel-Versorgung und geht auch auf Gefahren wie Gewitter oder Schwarzbären ein. Den Hauptteil macht allerdings die Beschreibung der 28 Segmente des Colorado Trails sowie der Collegiate West Route aus. Jedes Trail-Segment und dessen Besonderheiten sind dabei ausführlich beschrieben, Highlights schön bebildert und doppelseitige topographische Karten mit wichtigen Wegpunkten nebst GPS-Daten erleichtern die Planung der eigenen Wanderung.
Zusätzlich zum Guidebook ist das sehr kompakte The Colorado Trail Databook (ISBN 978-1-937052-72-0) erhältlich. Im Gegensatz zum umfangreicheren Guidebook listet das Databook lediglich alle Resupply-Optionen zum Nachkaufen von Lebensmitteln und alle wichtigen Wegpunkte der jeweiligen Trail-Segmente nebst Kilometrierung und Wegskizze. Für die Wanderung selbst reicht dieses Databook meist vollkommen aus.
Buchtipp Dovrefjell
Traumtreks Norwegen
von Alwig Derstvenscheg
ISBN 978-3-7654-5828-6
Uns ist bislang kein deutscher Wanderführer speziell für den Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalpark bekannt. Deshalb hatten wir auf unserer Norwegen-Wanderung im August 2013 für diese Region auch nur eine kostenlose Broschüre des Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalparks dabei.
Wer es etwas detaillierter mag, der findet im Wanderführer „Traumtreks Norwegen“ von Alwig Derstvenscheg 20 Touren zwischen Skagerrak und Nordkap. Die knapp beschriebenen, aber schön bebilderten Routen umfassen unter anderem eine 103 Kilometer lange Tour durch das Dovrefjell und zwei jeweils 4-tägige Wanderungen im Rondane-Nationalpark mit Distanzen von 61 beziehungsweise 71 Kilometern. Ein weiterer Tipp wären der Rother-Wanderführer Norwegen: Jotunheimen – Rondane und das Cicerone-Guidebook Hiking in Norway – South.
Buchtipp Frankenwald
Frankenwald
Esterbauer Verlag
ISBN 978-3-85000-843-3
Um ehrlich zu sein: Über den Frankenwald in Oberfranken, die erste mit dem Siegel „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Region in Bayern, gibt es recht wenig Wander-Literatur. Eine Ausnahme ist der Wanderführer „Frankenwald – Die schönsten Touren im Frankenwald“, aus dem Esterbauer Verlag.
Das Buch erschien 2021 und stellt insgesamt 44 Touren vor, darunter 31 Tages- und Halbtagestouren auf den FrankenwaldSteigla. Die fünf bis 17 Kilometer langen Wanderungen zählen zu den schönsten Wanderwegen im Frankenwald und sind inzwischen überaus beliebt. Über das ein oder andere FrankenwaldSteigla lassen sich auch die Trekkingplätze im Frankenwald erreichen – wir waren rund um Steinwiesen beispielsweise auf der „Ködeltour“ unterwegs. Im Wanderführer des Esterbauer Verlags sind sämtliche FrankenwaldSteigla und einige weitere Routen detailliert mit Höhenprofil und mehreren topografischen Karten im Maßstab 1:35.000 beschrieben. Grundlegende Infos fehlen dabei ebenso wenig wie kleine Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Gasthäusern und Übernachtungsmöglichkeiten
Buchtipp Fränkischer Gebirgsweg
Fränkischer Gebirgsweg
von Christof Herrmann
ISBN 978-3-7633-4463-5
Der 158 Seiten starke Rother Wanderführer beschreibt den Fränkischen Gebirgsweg in 21 Etappen, so dass für eine Komplettwanderung („Thruhike“) ein dreiwöchiger Urlaub reicht. Autor Christof Herrmann liefert zunächst Informationen zu Anforderungen, Ausrüstung sowie An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Rother-typisch folgen die ausführlichen Etappenbeschreibungen mit Wegverlauf, Wanderzeiten, Karte (Maßstab 1:100.000) und Höhenprofil sowie Einkaufs-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Infokästen weisen dabei auf Sehenswürdigkeiten hin und liefern knappe, aber hinreichende Hintergrundinformationen zur Region. Öffnungszeiten fehlen ebenso wenig wie Rufnummern und weiterführende Webadressen.
Wir waren damals noch mit der Erstauflage aus dem Jahr 2015 unterwegs. Inzwischen ist der Autor den Weg aber erneut gelaufen, um jede einzelne Information für die 2021 erschienene 2. Auflage zu aktualisieren. Dank der guten Ausschilderung wird sich aber ohnehin kaum jemand verlaufen und auf der offiziellen Website des Wegs gibt es zudem GPS-Daten, in denen die neuesten Änderungen der Streckenführung meist schon enthalten sind.
Wer mehr zur Natur am Fränkischen Gebirgsweg erfahren möchte, dem empfehle ich zudem Geotope in Oberfranken (Erdwissenschaftliche Beiträge zum Naturschutz, Band 2) von Roland Eichhorn, Stefan Glaser, Ulrich Lagally und Johann Rohrmüller. Das Buch ist inzwischen vergriffen, aber auf der Website der Bayerischen Staatsregierung lässt sich die PDF-Ausgabe kostenlos herunterladen.
Buchtipp Kjalvegur
Island: Trekking-Klassiker
von Erik Van de Perre
ISBN 978-3-86686-411-5
Mit einer älteren Ausgabe dieses Wanderführers waren auch wir im Juni 2012 unterwegs, doch für eine Wanderung auf dem Kjalvegur ist ein derartiges Buch nicht zwingend erforderlich. Wenn Ihr aber noch andere Tages- und Mehrtagestouren in Island plant, dann ist dieser 288 Seiten umfassende Wanderführer ein zuverlässiger Wegweiser mit zusätzlichen landeskundlichen Informationen.
Island – Naturparadies am Polarkreis
von Uwe Grunewald
ISBN 978-3-9815254-2-7
Diesen Island-Wanderführer haben wir einige Zeit nach unserer Tour direkt vom Autor erhalten. Uwe Grunewald beschreibt in seinem 216 Seiten starken Buch mehr als 700 Wanderkilometer: Fimmvörðuháls, Laugavegur, Hengill, Hornstrandir, Kerlingarfjöll, Öskjuvegur (Askja-Trail), Mývatn-Dettifoss, Jökulsárgljúfur, Víknaslóðir und natürlich auch den Kjalvegur. Im Gegensatz zu unserer Tour und anderen Büchern beginnt die Beschreibung des Kjalvegur hier allerdings schon südlich des Bláfell an der Brücke Grjótá, so dass man einen Tag länger unterwegs sein kann.
Sehr schön: Das Buch enthält über 400 GPS-Wegpunkte, die auch in den Wegbeschreibungen und Karten verzeichnet sind. Weniger schön: Die Wegpunkte sind nicht als Download verfügbar. Gewöhnungsbedürftig fand ich zudem, dass die topografischen und im Vergleich zum Wanderführer aus dem Conrad Stein Verlag deutlich aussagekräftigeren Wanderkarten (Maßstab 1:100.000 und 1:50.000) stets über Nummern und nicht über die jeweilige Seitenzahl referenziert werden. Insgesamt weiß aber auch dieser Wanderführer sehr zu gefallen – vielleicht sollten wird doch noch einmal in Island wandern …
Buchtipp Kochen ultraleicht
Kochen ultraleicht
von Stefan Kuhn
ISBN 978-3-86686-578-5
Wer abseits der Zivilisation mit Rad, Kanu oder zu Fuß unterwegs ist, der sucht unvergessliche Naturerlebnisse. Schwergewichtige Fehler bei Ausrüstung und Proviant können den Naturgenuss allerdings schnell trüben und führen zu sinnloser Schinderei. Dabei kann man unnötiges Mehrgewicht in der Outdoorküche problemlos sparen, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.
In diesem Handbuch aus der Serie „Basiswissen für draußen“ des Conrad Stein Verlags zeige ich, wie du ohne größeren Komfortverlust das Gewicht von Kochutensilien und Proviant auf ein Minimum reduzierst, und liefere dir zwanzig leichte und leckere Rezeptideen vom Cowboykaffee bis zum Dessert.
Buchtipp Kungsleden 1
Schweden: Kungsleden
von Michael Hennemann
ISBN 978-3-86686-445-0
Für den Kungsleden können wir gleich zwei Wanderführer empfehlen: eines der Bücher zeigt seine Stärken bei der Tourvorbereitung, das andere ist unserer Meinung nach besser als Wegbegleiter geeignet.
Der Wanderführer von Michael Hennemann ist inzwischen in der 8. Auflage im Conrad Stein Verlag erschienen. Das Buch beschreibt sowohl den nördlichen Kungsleden von Abisko bis Hemavan als auch den südlichen Teil von Storlien bis Sälen. Das 160 Seiten umfassende Buch liefert grundlegende Informationen zu Wanderungen in schwedisch Lappland, listet in seinen Etappen-Beschreibungen alle Hütten mit GPS-Daten und eignet sich bestens zur Vorbereitung der Tour. Das Kartenmaterial reicht allerdings, wie bei allen Wanderführern aus dem Conrad Stein Verlag, nur nur für eine grobe Übersicht und Orientierung.
Buchtipp Kungsleden 2
Kungsleden – Trekking in Schweden
von Claes Grundsten
ISBN 978-3-8317-2480-2
Der im Reise Know-How Verlag erschienene Wanderführer von Claes Grundstein beschränkt sich auf den nördlichen Kungsleden von Abisko bis Hemavan und beschreibt diesen in 28 Tagesetappen. Das Buch verzichtet zwar auf Basisangaben zu Hütten und Höhenprofile, doch die Beschreibungen der einzelnen Etappen sind unserer Meinung nach deutlich ausführlicher und präziser. Zudem liefert Claes Grundstein Tipps und Beschreibungen zu Tagestouren vor Ort und Kartenmaterial auf Basis der ausgezeichneten schwedischen Fjell-Karten. Tipp: Dieser Wanderführer ist preiswerter und leichter auch als Ebook im PDF-Format erhältlich.
Buchtipp La Palma
La Palma MM-Wandern
von Irene Börjes
ISBN 978-3-95654-545-0
Wir hatten auf unserer Wanderung im Januar 2013 eine ältere Ausgabe dieses Wanderführers mit an Bord. Das Buch mit insgesamt 35 Touren beschreibt den GR130 komplett und enthält zudem schöne Tageswanderungen als Ergänzung. Wer on tour sein Smartphone zur Navigation nutzen will, der kann über die Website des Verlags zudem GPS-Daten für alle empfohlenen Wanderrouten laden.
Buchtipp Malerweg
Malerweg
von Thorsten Hoyer
ISBN 978-3-86686-686-7
Wir hatten eine ältere Auflage des Wanderführers aus dem Conrad Stein Verlag als E-Book im PDF-Format im Rucksack. Der kleine Führer von Thorsten Hoyer beschreibt den Streckenverlauf des Wanderwegs und die Sehenswürdigkeiten vor Ort recht genau.
Was wir vermisst haben: Ab und an – etwa an der Bastei – wären zusätzliche Detailkarten und genauere Infos zu den verschiedenen Aussichtspunkten sinnvoll. Zudem war der Wanderführer aus dem Jahr 2010 hier und da nicht mehr ganz aktuell – aber das dürfte sich mit der aktualisierten Neuauflage vom Oktober 2020 ja hoffentlich geändert haben.
Buchtipp Moselsteig
Moselsteig PremiumSet
von Ulrike Poller und Wolfgang Todt
ISBN 978-3-942779-24-1
Dieses PremiumSet umfasst den offiziellen Moselsteig-Wanderführer sowie drei topografische Karten im Maßstab 1:25.000. Der 300 Seiten starke und reichlich bebilderte Wegweiser bietet zu allen 24 Etappen des Moselsteigs die wichtigsten Basisinformationen, Links zu GPS-Downloads, Übersichtskarten und Höhenprofile sowie eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Strecke. Nahegelegene Sehenswürdigkeiten, optionale Abstecher und Rundtouren links und rechts des Moselsteigs beschreiben die Autoren ebenfalls.
Schade: Auf die Angabe von Öffnungszeiten wurde komplett verzichtet und alle Einkehrmöglichkeiten sind ohne Angaben zum Preisniveau gelistet. Die topografischen Karten stammen vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Sie gliedern sich in die Abschnitte Perl bis Trier, Trier bis Zell (Mosel) sowie Zell bis Koblenz. Neben dem Moselsteig sind auch dessen Zuwege und Seitensprünge, regionale Wanderwege und Radwege farblich gekennzeichnet. Der Wanderführer und die Karten sind natürlich auch einzeln erhältlich.
Buchtipp München
Das Beste in München: Parks, Gärten und grüne Oasen
von Jakob Kachelmann
ISBN 978-3-7633-4270-9
Um ehrlich zu sein: Wir haben ein anderes, inzwischen leider vergriffenes Buch von Jakob Kachelmann in unserem Fundus. Grün in München beschreibt auf mehr als 200 Seiten Grünflächen innerhalb der Münchner Stadtgrenzen. Und dabei lässt der Autor wirklich kein Fleckchen Grün aus: Er befasst sich nicht nur mit klassischen Grünanlagen, sondern auch mit Gärten, Parks, Spielplätzen, Friedhöfen und den schönsten Isarabschnitten. Das Buch ist nach Stadtteilen gegliedert und enthält selbstverständlich auch Angaben zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Aus unserer Sicht ist dieses Buch ein echter Tipp für den nächsten Besuch im Antiquariat.
Parks, Gärten und grüne Oasen ist mit 128 Seiten natürlich nicht ganz so umfangreich, widmet sich dafür aber ausdrücklich dem Flanieren, Entdecken und Erleben. Natürlich ist dies kein Wanderführer im klassischen Sinn, doch wer auf seinen Stadtwanderungen kunstvolle Gärten sehen will, tolle Ausblicke über die Stadt genießen und die Seele baumeln lassen möchte, der findet hier mit Sicherheit jede Menge Anregungen abseits der gewohnten Pfade.
Buchtipp Murgleiter
Schwarzwald – Mitte/Nord
von Martin Kuhnle
ISBN 978-3-7633-4420-8
Dieser Rother Wanderführer ist ein Tipp für alle, die öfters zwischen Pforzheim, Baden-Baden und Offenburg unterwegs sind oder die Murgleiter – so wie wir – beispielsweise mit Abschnitten des Renchtalsteigs kombinieren wollen. Martin Kuhnle beschreibt in seinem Buch nämlich nicht nur die Murgleiter, sondern auch zehn weitere Mehrtagestouren im mittleren und nördlichen Schwarzwald: Strombergtour, Hügellandwanderweg, Nordrandweg, Gäurandweg, Seensteig, Renchtalsteig, Querweg Gengenbach – Alpirsbach, Kleiner Hansjakobweg, Großer Hansjakobweg und den Querweg Lahr – Rottweil.
Der Murgleiter widmet der Autor immerhin 20 der insgesamt 208 Seiten. Rother-typisch umfassen die Etappenbeschreibungen sämtliche Details zum Wegverlauf und den jeweiligen Wanderzeiten, ein Höhenprofil und eine topografische Karte im Maßstab 1:100.000 sowie Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Letztere sollte man vor der Tour allerdings sicherheitshalber gegenchecken, da die aktuelle Auflage bereits aus dem Jahr 2013 stammt. Das gilt insbesondere für die Einkehrmöglichkeiten des Wanderführers, da hier die Öffnungszeiten ebenso wie etwaige Rufnummern oder weiterführende Webadressen fehlen.
Buchtipp Outdoor-Hygiene
How to shit in the woods
von Ulrike Katrin Peters
und Karsten-Thilo Raab
ISBN 978-3-86686672-0
Über die kleinen und großen Geschäfte in der freien Natur lassen sich tatsächlich ganze Bücher schreiben. Ein echter Klassiker ist zum Beispiel das Outdoor-Handbuch von Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab, das im Conrad Stein Verlag bereits in der 6. Auflage erschienen ist. Auf fast 100 Seiten geben die beiden Autoren praktische Tipps, wie man nun wirklich am besten „in den Wald sch…“.
Auf amüsante Weise und mit dem einen oder anderen Lacher erfährt der Leser aber auch einiges über andere Aspekte dieses für viele doch recht unangenehmen Tabuthemas. Neben einer kleinen Geschichte des Toilettengangs und zahlreichen Anekdoten hält der ultimative Toiletten-Ratgeber für Naturliebhaber beispielsweise auch Tipps zur Menstruation oder zu Durchfallerkrankungen bereit. Und letzteres kann auf Wanderungen – da spreche ich in der Tat aus eigener Erfahrung – eine echte „Kackkatastrophe“ sein. Kurzum: Viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns.
Buchtipp Rheinsteig & Rheinburgenweg
Rheinsteig – RheinBurgenWeg
von Jürgen Plogmann
ISBN 978-3-7633-4354-6
Dieses 2018 in der fünften Auflage erschienene Buch ist ideal für Wanderer, die ab und an mal die Rheinseite wechseln wollen. Autor Jürgen Plogmann beschreibt nämlich sowohl den Rheinsteig (rechtsrheinisch, 20 Etappen von Süden nach Norden) als auch den Rheinburgenweg (linksrheinisch, 13 Etappen von Norden nach Süden). Zusätzlich erlaubt er sich auch noch einen Abstecher ins Steeger Tal bei Bacharach, der fast identisch ist zu unserer Tour auf der Stahlberg-Schleife.
Nach einigen touristischen Hinweise zur besten Wanderzeit, den Anforderungen oder möglichen Rheinquerungen mit Personen- und Autofähren folgt zunächst eine kleine Landeskunde des Mittelrheintals. Die folgenden Etappenbeschreibungen umfassen Rother-typisch sämtliche Details zum Wegverlauf und den jeweiligen Wanderzeiten, ein Höhenprofil und eine topografische Karte im Maßstab 1:100.000 sowie Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Zudem geht der Autor auf Sehenswürdigkeiten am Wegesrand ein. In kleinen Infokästen erfährt der Leser dabei, wo durch Zufall die Spätlese erfunden wurde oder wie es dazu kam, dass der Freistaat Flaschenhals nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sein eigenes Notgeld druckte. Fazit: Ein guter Wegbegleiter für Tages- und Fernwanderer.
Buchtipp Rondane

Norwegen: Rondane
von Tonia Körner
ISBN 978-3-86686627-0
Bislang gibt es nur wenig deutsche Wanderliteratur zu den norwegischen Nationalparks Rondane und Dovrefjell-Sunndalsfjella. Wir hatten auf unserer Tour im August 2013 nur für den Rondane-Abschnitt unserer Wanderung ein entsprechendes Buch mit dabei. Tonia Körner beschreibt darin drei längere Touren durch den Nationalpark, deren 20 Teilabschnitte sich miteinander kombinieren lassen. Inzwischen hat auch der Bergverlag Rother mit „Norwegen: Jotunheimen – Rondane“ einen Wanderführer im Programm, der 52 Touren in der Region beschreibt.
Buchtipp Saar-Hunsrück-Steig
Saar-Hunsrück-Steig mit Soonwaldsteig
von Thomas Striebig
ISBN 978-3-7633-4521-2
31 Tagesetappen mit insgesamt rund 500 Wanderkilometern durch das Saarland und Rheinland-Pfalz, beschreibt Thomas Striebig in diesem Rother Wanderführer. Die detaillierten Tourenbeschreibungen behandeln dabei den gesamten Saar-Hunsrück-Steig von Perl bis Boppard, den als „Ruwer-Route“ bekannten Abzweig des Fernwanderwegs von Grimburgerhof nach Trier sowie Deutschlands wohl bekannteste Trekkingroute, den Soonwaldsteig von Kirn nach Bingen.
Rother-typisch umfassen die Etappenbeschreibungen alle Details zum Wegverlauf und den jeweiligen Wanderzeiten, ein Höhenprofil und topografische Karten im Maßstab 1:100.000 sowie Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Erfreulicherweise teilt Thomas Striebig aber nicht nur unsere Wanderlust, sondern – im Gegensatz zu anderen Rother-Autoren – auch seine Erfahrungen. Und so finden sich in seinen Beschreibungen auch geschichtliche Hintergründe sowie Hinweise auf weniger idyllische Stellen der Wege oder Tipps zu besonders empfehlenswerten Restaurants.
Buchtipp Schluchtensteig
Schluchtensteig
von Sabine Malecha & Joachim Lutz
ISBN 978-3-85000-779-5
Während unserer Wanderung hatten wir aufgrund des geringeren Gewichts nur eine PDF-Datei der offiziellen Schluchtensteig-Broschüre dabei. Den Wanderführer der Hikeline-Serie (160 Gramm) haben wir aber ausgiebig zur Tourvorbereitung genutzt. Das Buch ist 2019 beim Esterbauer-Verlag in der vierten Auflage erschienenen und beschreibt den Schluchtensteig in sechs Etappen. Auf die hier vorgestellte, sportlichere 5-Tages-Variante gehen die Autoren und Sabine Malecha und Joachim Lutz nicht näher ein. Sie raten aufgrund der Höhenmeter und der einzigartigen Landschaft, sich etwas mehr Zeit zu nehmen. Ganz von der Hand zu weisen ist dieser Rat nicht, allerdings ist man dann ab und an auf den Konus-Bus angewiesen.
Der Verlauf aller Etappen ist detailliert mit Höhenprofil und mehreren topografischen Karten im Maßstab 1:35.000 beschrieben. Grundlegende Infos fehlen dabei ebenso wenig wie kleine Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Gasthäusern und Übernachtungsmöglichkeiten. Vermisst haben wir allerdings Hinweise auf Camping- und Trekking-Plätze, die nette Wanderraststätte am Haus Tibet in Achdorf sowie ausführlichere Tipps für Abstecher, etwa in die Gauchachschlucht oder durch die Lotenbachklamm. Denn in einem haben die beiden Autoren auf jeden Fall recht: Die Gegend lädt zu weiteren Abenteuern ein!
Buchtipp Steigerwald
Steigerwald
von Anette Köhler und Stefan Herbke
ISBN 978-3-7633-4270-9
Für alle, die öfters zum Wandern im Steigerwald unterwegs sind, ist dieser Rother Wanderführer einen Blick wert. Im Gegensatz zum Hikeline-Wandererführer beschränken sich die Autoren Anette Köhler und Stefan Herbke nicht auf den Steigerwald Panoramaweg, sondern stellen insgesamt gleich 50 Touren in der Region vor vor. Dabei geht es nicht nur durch den Steigerwald, sondern auch zum Naturpark Frankenhöhe und in die Region zwischen Schweinfurt und Bamberg.
Die Beschreibungen der Touren umfassen alle Infos zum Wegverlauf und die üblichen Wanderzeiten. Ein Höhenprofil und topografische Karten im Maßstab 1:100.000 bieten dabei einen guten Überblick über das Gelände. Tipps zu Einkehrmöglichkeiten gibt es auch, doch leider ohne Öffnungszeiten, Rufnummern und Webadressen. Nicht einmal die Namen der Gasthäuser verraten uns die beiden Autoren.
Buchtipp Steigerwald Panoramaweg
Steigerwald Panoramaweg
von Konrad Lechner
ISBN 978-3-85000-857-0
Zum Zeitpunkt unserer Wanderung war für den Steigerwald Panoramaweg kein spezieller Wanderführer verfügbar. Deshalb waren wir mit der kostenlosen Wanderbroschüre des Wegs und zusätzlichen GPX-Daten für die Navigation am Smartphone unterwegs. Seit 2021 ist allerdings der Hikeline-Wanderführer Steigerwald Panoramaweg von Konrad Lechner wieder im Buchhandel erhältlich. Die überarbeitete Neuauflage des Esterbauer Verlags beschreibt den Steigerwald Panoramaweg in den üblichen neun Etappen auf 132 Seiten mit Höhenprofilen und vergleichsweise guten, topografischen Kartenausschnitten im Maßstab 1:35.000.
Die Details zu den einzelnen Wanderetappen umfassen alle wesentlichen Infos zum Wegverlauf und den üblichen Wanderzeiten sowie Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten. Sehr schön: Die Grunddaten bieten auch Hinweise zu den Anteilen von schmalen Pfaden oder Wegabschnitten mit Hartbelag. Gut gefallen haben uns auch die etwas ausführlicheren Exkurse zur Geologie des Steigerwaldes sowie zu seltenen Schmetterlingen, die im Juni und Juli beispielsweise am Kehrenberg zu sehen sind. Eindeutig zu knapp dargestellt sind allerdings die sehenswerten Kirchburgen am Weg, insbesondere das Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim. Schade, denn mit ein paar zusätzlichen Tipps – beispielsweise auch zu den Weinanbaugebieten und Besenwirtschaften im Steigerwald – wäre aus diesem guten Wanderführer sogar noch ein guter Reiseführer geworden.
Buchtipp Trekking ultraleicht
Trekking ultraleicht
von Stefan Dapprich und Stefan Kuhn
ISBN 978-3-86686-654-6
Beim Trekking entscheidet oft das Gewicht der Ausrüstung darüber, ob die Tour zum unvergesslichen Naturerlebnis wird oder zu einer endlosen Schinderei, bei der man nur noch ans Ziel kommen will. Wie du durch die richtige Wahl der Ausrüstung dein Rucksackgewicht halbieren kannst, ohne auf Sicherheit und Komfort zu verzichten, zeigt dieses Buch. Du erhälst einen Überblick, welches die leichtesten Outdoor-Produkte auf dem Markt sind und wo man diese kaufen kann, welche Alternativen es zur teuren High-Tech-Ausrüstung gibt und wie man durch Mehrfachverwendung, Selbstbau und geschickten Einsatz viele Kilogramm und Euro sparen kann. Checklisten und zahlreiche praxiserprobte Tipps helfen dir bei der Umstellung deiner Ausrüstung auf „ultraleicht“.
Buchtipp US-Fernwanderungen
Laufen. Essen. Schlafen.
von Christine Thürmer
ISBN 978-3-492-40488-4
Christine Thürmer, Trailname German Tourist, hat mit dem Pacific Crest Trail ihre Leidenschaft für etwas extremere Fernwanderungen entdeckt. Es folgten der Continental Divide Trail (5.000 km) sowie der Appalachian Trail (3.340 km) und inzwischen hat die Triple-Crown-Trägerin mehr als als 40.000 Wanderkilometer in den Beinen. In ihrem Bestseller „Laufen. Essen. Schlafen.“ beschreibt sie, wie aus einer gewissenhaften Geschäftsfrau Deutschlands wohl bekannteste Langstreckenwanderin wurde und wie es ihr auf den drei großen Wanderwegen Amerikas ergangen ist.
Buchtipp Westweg 1
Westweg Schwarzwald
von Hans-Georg Sievers
ISBN 978-3-85000-813-6
Dieses 2019 in der sechsten Auflage erschienene Buch aus der Hikeline-Serie dürfte wohl der am häufigsten verwendete Westweg-Wanderführer sein. Wir haben es zur Vorbereitung unserer Tour verwendet, unterwegs aus Gewichtsgründen aber darauf verzichtet (249 Gramm). Der Wanderführer des Esterbauer Verlags beschreibt den Westwegs in 13 Etappen, fünf weitere Etappenbeschreibungen widmen sich der Ostvariante ab Titisee.
Alle Etappenbeschreibungen gehen detailliert auf den Wegverlauf ein, enthalten ein Höhenprofil der Strecke und gleich mehrere topografische Kartenausschnitte im Maßstab 1:35.000. Zusätzlich sind auch GPX-Tracks aller Etappen verfügbar. Grundlegende Infos zu kleineren Etappenvarianten fehlen ebenso wenig wie Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Gasthäusern am Weg. Ergänzend finden sich im hinteren Buchteil ein Übernachtungs- und Ortsverzeichnis.
Schade: Das Buch hält sich nicht immer exakt an die Wegführung des Westwegs. So beschreibt der Wanderführer in Etappe 4 ab dem Seibelseckle den Weg über den Schwarzkopf. Der Westweg verlief in diesem Abschnitt bis 2017 aber über den Entlastungsweg nahe der Schwarzwaldhochstraße und nutzt nun die sehr schöne Trasse des Baiersbronner Seensteigs (Ölweg). Über den Schwarzkopf führte der Westweg hingegen nie.
Buchtipp Westweg 2
Schwarzwald Fernwanderwege
von Martin Kuhnle
ISBN 978-3-7633-4398-0
Dieser 2020 in der vierten Auflage erschienene Wanderführer deckt auf 192 Seiten alle drei Schwarzwald-Höhenwege von Pforzheim bis an die Schweizer Grenze ab. Martin Kuhnle beschreibt nämlich nicht nur die West- und Ostroute des Westwegs in je 13 Etappen. Er widmet sich auch den östlicheren Alternativen für eine Schwarzwald-Durchquerung: Der Mittelweg führt in neun Etappen nach Waldshut und auf dem Ostweg sind es 12 Etappen bis Schaffhausen.
Nach einigen touristischen Hinweise beschreibt Martin Kuhnle mehr als 900 Wanderkilometer. Seine Etappendetails enthalten – Rother-typisch aufbereitet – Beschreibungen des Wegverlaufs, topografische Karten im Maßstab 1:100.000 nebst Höhenprofil sowie Hinweise zur Einkehr und Übernachtung. Selbstverständlich kann sich der Autor dabei nicht ganz so ausführlich dem Westweg widmen, wie es der Hikeline-Wanderführer tut. Bus- und Bahnanbindungen sind hier trotzdem deutlich ausführlicher beschrieben.
Beide Wanderführer haben ihre Stärken und Schwächen. Das Hikeline-Buch ist optisch opulenter und enthält auch besseres Kartenmaterial. Seine Etappenbeschreibungen wirken aber oft wie Ansagen eines Navigationsgeräts. Der Rother-Wanderführer deckt hingegen ein deutlich größeres Wandergebiet ab, bietet dafür aber nur wenige Infos zu Orten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Ans Ziel kommen Wanderer – dank der guten Wegmarkierung des Schwarzwaldvereins und der über die Verlags-Websites erhältlichen GPX-Tracks – aber sicher mit beiden Büchern.
Buchtipp Wochenendtouren Franken
Wochenendtouren Franken
von Christof Herrmann
ISBN 978-3-7633-3294-6
Endlich mal ein Wanderführer für alle, denen kurze Sonntagstouren mit Kaffee und Kuchen nicht genügen! Auf 248 Seiten und mit 180 Farbfotos stellt der Minimalismus- und Wanderblogger Christof Herrmann 25 abwechslungsreiche Mikroabenteuer in Franken vor. Und wer sich bei seinen Mehrtageswanderungen nicht auf zwei oder drei Tage beschränken will, kann einige Touren sogar miteinander kombinieren. Wem zum Beispiel die „Felsentäler rund um Pottenstein“ nicht reichen, der wandert einfach weiter ins „Herz der Fränkischen Schweiz“.
Drei Jahre lang hat Christof Herrmann die 17 fränkischen Mittelgebirge und Urlaubsregionen auf seinen Mehrtageswanderungen durchstreift und einige Etappen gleich mehrfach erwandert. Nun nimmt er den Leser mit auf das „Dach Frankens“ im Fichtelgebirge, ins liebliche Taubertal und zu rauschenden Bächen im Frankenwald oder auf Wanderungen im Fränkischen Seenland und in der Fränkischen Schweiz. Hier und da nutzt der Autor die schönsten Abschnitte von Fernwanderwegen wie dem Fränkischen Gebirgsweg oder dem Altmühltal-Panoramaweg für seine Wochenendtouren. Insgesamt aber finden sich in seiner Zusammenstellung neben populären Wegen wie dem Frankenalb Panoramaweg auch weniger bekannte Routen wie die Rundtour in den Haßbergen oder das Madonnenländchen im Odenwald.
Die detaillierten Beschreibungen der mit Bus und Bahn erreichbaren Mehrtagestouren enthalten topografische Wanderkarten im Maßstab 1:75.000 oder 1:100.000 sowie aussagekräftige Höhenprofile. Und für die Navigation mit dem Smartphone stehen auf der Website des Verlags GPS-Tracks zum Download bereit. Darüber hinaus liefert der Autor praktische Tipps zu Einkehr-, Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten sowie Hintergrundinfos zur Region. Eigentlich fehlt da nur noch ein Ausflug ins kulinarische Franken – schließlich gehören die fränkische Küche sowie die regionalen Weine und Biere doch ebenfalls zu den Hauptattraktionen am Wegesrand!
Buchtipp Zeugenbergrunde
Neumarkt in der Oberpfalz
Wanderkarte (1:25.000)
ISBN 978-3-89920-688-3
Auf der Zeugenbergrunde kann man problemlos ohne Karte wandern, denn der Weg ist bestens ausgeschildert. Einfach immer den drei Streifen folgen: Gelb-Rot-Gelb! Wer trotzdem eine Wanderkarte dabei haben möchte, dem empfehlen wir die reiß- und wetterfeste Publicpress-Wanderkarte im Maßstab 1:25.000. Das topografische Blatt mit Schummerung umfasst die gesamte Zeugenbergrunde, und kennzeichnet auch andere Wege mit deren Logos.
Auf der Rückseite sind auch lokale Wanderwege kurz beschrieben und zu Mehrtageswanderungen sind sogar entsprechende Höhenprofile abgebildet. Angenzende Ortschaften wie Berngau oder Pilsach sowie Freizeitziele und Sehenswürdigkeiten wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal oder Museen sind hier ebenfalls mit weiterführenden Webadressen kurz beschrieben. Kurzum: Wer sich zusätzlich noch die kostenlose Broschüre zur Zeugenbergrunde besorgt, ist damit bestens ausgerüstet.
Buchtipp ZweiTälerSteig
Schwarzwald – Süd/Mitte
von Martin Kuhnle
ISBN 978-3-7633-4434-5
Dieser Rother Wanderführer ist ein Tipp für alle, die öfters zwischen Offenburg, Freiburg und Konstanz unterwegs sein wollen. Martin Kuhnle beschreibt in seinem Buch nämlich nicht nur den ZweiTälerSteig, sondern auch acht weitere Mehrtagestouren im südlichen und mittleren Schwarzwald: Kandel-Höhenweg, Kinzigtäler Jakobusweg Schwarzwald – Jura, Bodensee Querweg Schwarzwald – Kaiserstuhl – Rhein, Querweg Freiburg – Bodensee, Feldbergsteig, Wasserfallsteig und Schluchtensteig.
Dem ZweiTälerSteig widmet der Autor immerhin 20 der insgesamt 216 Seiten. Rother-typisch umfassen die Etappenbeschreibungen sämtliche Details zum Wegverlauf und den jeweiligen Wanderzeiten, ein Höhenprofil und eine topografische Karte im Maßstab 1:100.000 sowie Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Wir waren noch mit der Erstauflage aus dem Jahr 2014 unterwegs: Erstaunlicherweise war diese noch sehr gut brauchbar, denn an der Wegführung scheint sich in den vergangenen Jahren nicht viel geändert zu haben. Und die Angaben zu Unterkünften und anderen Details dürften in der Neuauflage vom Juli 2019 bereits aktualisiert sein.
Was uns weniger gefiel: Bei den ohnehin nur selten anzutreffenden Einkehrmöglichkeiten fehlen die Öffnungszeiten ebenso wie Rufnummern oder weiterführende Webadressen. Zwischen Kandel und Simonswald sind beispielsweise drei Einkehrmöglichkeiten aufgeführt, von denen auf unserer Tour keine geöffnet hatte. Zudem wären auch Hinweise auf Trinkwasserstellen und Einkaufsmöglichkeiten am Weg hilfreich.