Schluchtensteig – Spektakuläre Wanderung im Schwarzwald

Lust auf Abenteuer? Dann ist der Schluchtensteig Schwarzwald genau das Richtige für dich. Der 119 Kilometer lange Fernwanderweg führt Wanderer durch sieben Schluchten im Naturpark Südschwarzwald. Was dich erwartet? Schmale und kraxelige Pfade, wunderschöne Wasserfälle sowie lange und anstrengende Etappen!

Schluchtensteig: Durchs Wutachtal zur Schattenmühle
Kurz vor der Schattenmühle

Ja, der Schluchtensteig Schwarzwald war ein Traum von uns und stand schon lange auf unserer Bucket-List. Im Sommer 2021 war es endlich so weit. Perfekt durchgeplant sind wir nach Donaueschingen gefahren und zu Fuß über Bräunlingen und den Wasserweltensteig durch die Gauchachschlucht angereist. Schließlich wollten wir in Stühlingen nicht am Wochenende starten, wenn alle Tageswanderer in der Wutachschlucht unterwegs sind …

Perfekt geplant ist das eine, die Realität sieht meist anders aus. Nach einem Zehenbruch war der Schluchtensteig die erste Belastungsprobe. Und dann hatten wir ja auch noch einen unwillkommenen Wanderpartner: Tief „Bernd“ machte sich breit und sorgte auch im Südschwarzwald für jede Menge Regen. Auf teilweise ausgesetzten und stets matschigen Wegen war der Schluchtensteig letztlich ein durchaus heftiger Belastungstest. Aber: Ein wunderschöner!

Schluchtensteig: Baumstamm in der Hochwehraschlucht
Schluchtensteig: Die Hochwehraschlucht vor Todtmoos

Wo und wie lang ist der Schluchtensteig?

Schluchtensteig: Tafel an der Grenze zum Kanton Schaffhausen
Start an der Schweizer Grenze

Der Schluchtensteig beginnt an der Schweizer Grenze in Stühlingen (Landkreis Waldshut) und führt Wanderer durch den Naturpark Südschwarzwald in Baden-Württemberg. Der 119 Kilometer lange Fernwanderweg folgt dabei meist dem Lauf von Wutach und Wehra. Nördlich des Hochrheins endet die durchaus anspruchsvolle Route schließlich in Wehr (Baden).

Über die Wutachflühen und die Schleifenbachfälle bei Blumberg geht es zunächst in die spektakuläre und 60 bis 170 Meter tiefe Wutachschlucht. Der Weg folgt dem Flusslauf bis zur Vereinigung der Quellflüsse Gutach und Haslach. Durch die Haslachschlucht geht es dann weiter nach Lenzkirch.

Karte und Höhenprofil zum Schluchtensteig

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Schluchtensteig Karte   

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Schluchtensteig-Wanderer kommen nun in den Hochschwarzwald und gelangen über den Schluchsee und die Windbergschlucht nach St. Blasien. Dann geht es über Hochmoore und durch die Hochwehraschlucht in den Wallfahrtsort Todtmoos. Auf der letzten Etappe nach Wehr windet sich der Weg schließlich auf schmalem Pfad durch die Steilhänge der wilden Wehraschlucht.

Wie viele Tage dauert eine Schluchtensteig-Wanderung?

Schluchtensteig Wegzeichen
Schluchtensteig Wegzeichen

Für die Gesamtstrecke von Stühlingen bis Wehr planen Schluchtensteig-Wanderer meist sechs Tage ein. Sie übernachten dann in den Etappenorten Blumberg, Schattenmühle (oder Löffingen), Schluchsee-Fischbach, St. Blasien und Todtmoos. Das Tagespensum der Etappen liegt dabei zwischen 18 und 22 Kilometer, die reine Gehzeit bei 5,5 bis 7,5 Stunden. Wer früh losmarschiert, der hat somit noch ausreichend Zeit für die ein oder andere Besichtigung am Wegesrand.

TagStartortZielort
1StühlingenBlumberg
2BlumbergSchattenmühle
3SchattenmühleOberfischbach
4OberfischbachSt. Blasien
5St. BlasienTodtmoos
6TodtmoosWehr

Unsere Wanderberichte beschreiben allerdings die „sportliche Variante“ des Schluchtensteig in fünf Etappen. Dabei werden die ersten drei Etappen des Wanderwegs auf jeweils rund 25 Kilometer verlängert.

TagStartortZielort
1StühlingenWutachmühle
2WutachmühleLenzkirch
3LenzkirchSt. Blasien
4St. BlasienTodtmoos
5TodtmoosWehr

Man kann es natürlich auch schneller angehen: Den Streckenrekord, die Fastest Known Time (FKT), hält aktuell der Freiburger Ultra-Runner Carlo von Diecken mit 18:11:01 Stunden (Stand 01/2022). Viel gesehen hat er dabei allerdings nicht, denn er ist abends um 18 Uhr gestartet.

Schluchtensteig: Schmale, matschige Pfade erfordern Trittsicherheit
Schluchtensteig: Aufgeweichte Pfade in der Wutachschlucht

Welche Etappe des Schluchtensteig ist am schönsten?

Diese Frage musste ja kommen. Und sie ist schwer, zu beantworten. Wer wie wir am Friedenskreuz bei Ibach gerade mal das tiefer gelegene Dorf erkennt, der wird diesen Aussichtspunkt einfach anders in Erinnerung behalten, als jemand der am Horizont die Eiger Nordwand mit Mönch und Jungfrau sieht.

Wir hatten zwar mehr Regen als uns lieb war, dafür aber auch jede Menge Wasser. Die Sturzbäche und Wasserfälle der Schluchten waren dadurch sicher noch beeindruckender als bei einer Schönwetter-Wanderung. Deshalb fällt uns die Wahl der Königsetappe diesmal gar nicht so schwer: Etappe 2, die anstrengendste und zugleich schönste Schluchtensteig-Etappe.

Schluchtensteig: Der Dietfurter Wasserfall – Schleierfall an der Schelmenhalde
Schluchtensteig: Der Dietfurter Schleierfall auf der zweiten Etappe

Die Wanderung durch die Wutachschlucht und die Haslachschlucht ist einfach spektakulär. Unsere Top-Highlights: Der Uferpfad bei den Ruhesteinen (siehe Titelbild), der Tannegger Wasserfall, die idyllisch gelegene Kapelle Bad Boll, der Schleierfall an der Schelmenhalde und natürlich der Blick in die enge Haslachklamm unterhalb des Rechenfelsen.

Erfahrungsberichte zu allen Etappen des Schluchtensteig

Streckensperrungen, das Wanderwetter, nette Bekanntschaften oder die eigene Fitness beeinflussen die Eindrücke aller Wanderer. Letztlich gilt es, sich selbst ein Bild zu machen. Was euch auf am Schluchtensteig erwarten könnte, zeigen unsere Bilder und Wanderberichte. Darin findet ihr jede Menge Erfahrungen, Infos und Tipps zu allen Etappen. Einfach mal reinlesen!

Schluchtensteig: Wandern in der Wutachschlucht

Der Tannegger Wasserfall am Schluchtensteig Schwarzwald
Der Tannegger Wasserfall am Schluchtensteig Schwarzwald

Der Schluchtensteig führt uns durch sieben Schluchten im Südschwarzwald. Der 119 km lange Fernwanderweg ist einzigartig schön, durchaus anspruchsvoll und bei schlechten Wegbedingungen auch ziemlich anstrengend. Auf den beiden ersten Etappen erkunden wir die Wutachschlucht, die Schleifenbachklamm und die Haslachschlucht.

Schluchtensteig: Durch den Hochschwarzwald ins Wehratal

Schluchtensteig: Wandern in der Wehraschlucht
Schluchtensteig: Wandern in der Wehraschlucht

Der Schluchtensteig führt uns nun in den Hochschwarzwald. Von Lenzkirch aus wandern wir am Schluchsee und uralten Schwarzwaldhöfen vorbei zur Windbergschlucht bei St. Blasien. Hinter dem heilklimatischen Kurort Todtmoos geht es dann noch einmal auf schmalen Pfaden durch die tief eingeschnittene und wilde Wehraschlucht.

Ist der Schluchtensteig gefährlich?

Schluchtensteig: Hinweis zur Schlechtwetter-Variante durch die Wutachflühen
Schluchtensteig: Hinweis zur Schlechtwetter-Variante durch die Wutachflühen

Nein, Schluchtensteig-Wanderer sollten allerdings trittsicher und einigermaßen schwindelfrei sein. Die durchaus anspruchsvollen Pfade der Wutach- und Wehraschlucht sind oft wurzelig, felsig und stellenweise auch etwas ausgesetzt. Längere Regenfälle machen diese Wege zudem rutschig und in Ufernähe kann es hier und da auch mal zu Überspülungen kommen. Wir würden deshalb beim Schluchtensteig auf jeden Fall empfehlen, ein Paar Trekking-Stöcke mitzunehmen!

Wichtig ist, dass man sich vorab über den Zustand des Weges informiert und die Witterungsverhältnisse einkalkuliert. Bei Bedarf lassen sich die Wutachflühen auf der Schlechtwettervariante umgehen. Auch die steile, rund acht Meter hohe Leiter in die Schleifenbachklamm kann man auf dem Wasserweltensteig leicht umgehen. Andere, etwas ausgesetztere Passagen – etwa am Hirschfelsen in der Wehraschlucht – sind aus unserer Sicht stets gut gesichert.

Muss ich am Schluchtensteig meine Unterkünfte vorbuchen?

Um ganz ehrlich zu sein: dank eines Pauschalangebots hatten wir dieses Problem nicht. Allerdings haben wir schon festgestellt, dass es an einigen Etappenorten nicht all zu viele Unterkünfte gibt. Wer zudem nahe am Schluchtensteig übernachten und unnötige (aber meist kostenlose) Bustransfers vermeiden will, der sollte unserer Meinung nach auf jeden Fall vorbuchen.

Schluchtensteig: Bushaltestelle an der Wutachmühle
Auf nach Ewattingen: Bushaltestelle an der Wutachmühle

Besonders eng wird es bei der sportlichen 5-Tages-Variante des Schluchtensteig an der Wutachmühle. Vor Ort gibt es hier keine Unterkünfte, aber Ewattingen (2 Unterkünfte) ist nach kurzem Aufstieg über den Jakobsweg schnell erreicht. Und wer die 6-Tages-Variante wählt, der sollte unbedingt die Schattenmühle vorbuchen, um sich einen Bustransfer nach Löffingen zu ersparen. Die Zeit ist bei einer Wanderung durch die Lotenbachklamm besser investiert!

Gibt es einen Gepäcktransport am Schluchtensteig?

Kein Problem, für uns hat der Schwarzwald Tourismus über beispielsweise Original Landreisen ein Pauschalangebot gebucht, in dem auch der Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft enthalten war. Wer seine Unterkünfte lieber selber bucht, kann für 30 € pro Etappe (2 Gepäckstücke) ebenfalls einen Gepäcktransport organisieren. Wir haben auf diesen Service aber erneut verzichtet – der Umwelt zuliebe!

Wer naturnah und umweltfreundlich wandern will, der sollte auf das „Wandern ohne Gepäck“ verzichten. Es macht einfach keinen Sinn, selbst ohne CO2-Ausstoß unterwegs zu sein und derweil das Gepäck in leeren Autos – und oft genug auch noch auf langen Umwegen – durch die Gegend zu fahren. Unser Tipp: Beschränkt euch auf das Nötigste! Alles, was man beim Wandern mit festen Unterkünften braucht, passt in einen kleinen Tagesrucksack.

Minimales Gepäck: Ein Tagesrucksack reicht in der Regel
Minimales Gepäck: Ein Tagesrucksack reicht in der Regel

Kann ich am Schluchtensteig zelten?

Für Trekking-Fans gibt es am Schluchtensteig recht viele Optionen. Neben Campingplätzen und einem Trekking-Camp vom Naturpark Südschwarzwald sind dies meist Zeltmöglichkeiten an Pensionen, Ferienwohnungen oder anderen Einrichtungen. Zusammen mit diesen Trekking-Plätzen lässt sich der Schluchtensteig auch durchgehend mit Zelt begehen.

OrtZeltplatz / Übernachtung
StühlingenCamping an der Wutach
Blumberg-AchdorfSchlafen im Stroh
EwattingenBruderhof
LöffingenHof Stallegg
LenzkirchCamping Kreuzhof
AhaNaturcamp Schluchsee
SchluchseeSchwarzwald-Camp
SchluchseeCamping Schluchsee
St. BlasienTrekking-Camp Windberg
WittenschwandTrekking-Platz am Kreuzbühl
TodtmoosTrekking an der Wehra
RickenbachCamping Rüttehof-Rickenbach
SchwörstadtZeltplatz Schwörstadt

Wer am Zielort Wehr übernachten will, der kann entweder zum Bauernhofcampingplatz in Rickenbach aufsteigen oder mit dem Bus nach Schwörstadt zu fahren. Dort gibt es nicht nur einen Zeltplatz am Rheinufer, sondern auch einen Bahnhof mit Anschluss an die Hochrheinbahn.

Schluchtensteig-Tipp zur Abreise

Hochrhein-Höhenweg: Auf dem Weg nach Bad Säckingen
Hochrhein-Höhenweg bei Wehr

Wer am Abreisetag noch Zeit hat, kann auf den Bus zum Bahnhof verzichten und stattdessen wandern. Besichtigt in Wehr die Burgruine Werrach und steigt dann auf dem Hochrhein-Höhenweg auf. Vor dem Gückelfels zum Aussichtspunkt Kellerlesfelsen abbiegen und schließlich vorbei am Bergsee und durch ein Wildgehege hinunter nach Bad Säckingen wandern.

Lasst Euch aber ausreichend Zeit für die „Trompeterstadt“ und lauft auf jeden Fall mal über die längste gedeckte Holzbrücke Europas hinüber in die Schweiz. Ebenfalls sehenswert: Der Münsterplatz, das Fridolinsmünster und der Trompeter von Säckingen im Schlosspark.

Buchtipp

Hikeline-Wanderführer Schluchtensteig – Esterbauer Verlag
© Esterbauer Verlag

Schluchtensteig
von Sabine Malecha & Joachim Lutz
ISBN 978-3-85000-779-5

Während unserer Wanderung hatten wir aufgrund des geringeren Gewichts nur eine PDF-Datei der offiziellen Schluchtensteig-Broschüre dabei. Den Wanderführer der Hikeline-Serie (160 Gramm) haben wir aber ausgiebig zur Tourvorbereitung genutzt. Das Buch ist 2019 beim Esterbauer-Verlag in der vierten Auflage erschienenen und beschreibt den Schluchtensteig in sechs Etappen. Auf die hier vorgestellte, sportlichere 5-Tages-Variante gehen die Autoren und Sabine Malecha und Joachim Lutz nicht näher ein. Sie raten aufgrund der Höhenmeter und der einzigartigen Landschaft, sich etwas mehr Zeit zu nehmen. Ganz von der Hand zu weisen ist dieser Rat nicht, allerdings ist man dann ab und an auf den Konus-Bus angewiesen.

Der Verlauf aller Etappen ist detailliert mit Höhenprofil und mehreren topografischen Karten im Maßstab 1:35.000 beschrieben. Grundlegende Infos fehlen dabei ebenso wenig wie kleine Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Gasthäusern und Übernachtungsmöglichkeiten. Vermisst haben wir allerdings Hinweise auf Camping- und Trekking-Plätze, die nette Wanderraststätte am Haus Tibet in Achdorf sowie ausführlichere Tipps für Abstecher, etwa in die Gauchachschlucht oder durch die Lotenbachklamm. Denn in einem haben die beiden Autoren auf jeden Fall recht: Die Gegend lädt zu weiteren Abenteuern ein!

Schluchtensteig: Baumstamm mit Herz aus Holz
Schluchtensteig: Herz aus Holz kurz vor Wehr

Daten, Infos & GPX-Track zum Schluchtensteig

  • Start: Stühlingen, Katholische Kirche (Unterstadt)
  • Ziel: Wehr (Baden), Busbahnhof
  • Gesamtstrecke: Rund 119 km Kilometer
  • Höhenmeter: Insgesamt sind mehr als 6.000 Höhenmeter zu bewältigen – offiziell 3.180 m im Aufstieg und 3.290 m im Abstieg.
  • Niedrigster Punkt: Wehr (346 m ü. NHN)
  • Höchster Punkt: Krummenkreuz (1.145 m ü. NHN)
  • Markierung: Grüne Schluchtensteig-Raute auf weißem Grund
  • Wegbeschaffenheit: 41 % Naturnah, 43 % Feinschotter, 16 % Asphalt laut der Auszeichnung als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
  • Dauer: 5 bis 6 Tagesetappen mit jeweils mindestens 5,5 Stunden reiner Wanderzeit
  • Beste Zeit: Mai bis Oktober
  • Wegsituation: Aktuelles zur Wutachschlucht über den Twitter-Account „Wutach-Ranger“, aktuelle Infos zu Umleitungen und Sperrungen über die Website des Steigs
  • Anreise & Abreise: Die An- und Abreise erfolgt mit der Hoch­rhein­bahn (Basel – Schaffhausen – Konstanz). Ab Waldshut verkehrt die Buslinie 7338 nach Stühlingen, von Wehr aus ist Bad Säckingen mit der Buslinie 7335 des Waldshuter Tarifverbunds erreichbar.
  • Wanderkarte: Leporello Wanderkarte von Freytag-Berndt und ARTARIA im Maßstab 1:50.000 oder die Wanderkarten vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg im Maßstab 1:25.000 (die Blätter W267 Stühlingen, W259 Blumberg, W258 Titisee-Neustadt und W257 Schönau im Schwarzwald).
  • GPX-Daten: Kostenloser Download aller Etappen über die offizielle Website des Wanderwegs.
  • Wander-Broschüre: Eine Vorschau ist als Blätterkatalog online verfügbar, die Printausgabe lässt sich im Web kostenlos bestellen.
  • Offizielle Webseiten: Internet-Angebot der Infostelle Schluchtensteig