Die Casio Pro Trek WSD-F30 ist eine Outdoor-Smartwatch, die deine exakte Position auf einer Karte zeigt, Outdoor-Aktivitäten aufzeichnet und dank ausgefuchster Energiesparoptionen Laufzeiten von bis zu einem Monat schafft. Ob sie auch hält, was sie verspricht, zeigt unser Test!
Fernwanderweg
Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein markierter Wanderweg oder eine unmarkierte Route, die Wanderer in mehreren Etappen über eine größere Strecke führt. Europäische Fernwanderwege, eine Trekking-Tour auf einem us-amerikanischen Long-distance Trail oder auch Pilgerreisen auf dem Jakobsweg sind Beispiele für eine Fernwanderung mit mehreren hundert Kilometern.
Der Deutsche Wanderverband und der Deutsche Alpenverein unterscheiden beim Wandern die Begriffe „Fernwanderweg“ und „Weitwanderweg“ anhand der Kilometer, der Tagesetappen oder der Regionen entlang der Tour. Anbieter von Wanderreisen, die meisten Wanderer und auch wir sehen die Definition dieser Wanderwege aber lockerer und verwenden beide Begriffe synonym.
Nun aber zum Fernwandern in der Praxis: In den folgenden Wanderberichten findest du unsere Bilder, Erfahrungen und Informationen zu Mehrtageswanderungen entlang diverser Fernwanderwege. In Deutschland nutzen wir für eine derartige Wanderung übrigens oft feste Unterkünfte, während wir im Norden von Europa oder in Übersee meist im Zelt übernachten. Viel Spaß beim Lesen!
Fränkischer Gebirgsweg – Von Bayreuth bis Aufseß
Der Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg führt uns von Bayreuth aus zunächst nach Creußen. Wir wandern durch die typischen Kastentäler der Fränkischen Schweiz, über das Bergplateau der Neubürg und gelangen schließlich in die Weltrekord-Gemeinde Aufseß.
Fränkischer Gebirgsweg – Von der Luisenburg bis Bayreuth
Ab der Luisenburg bei Bad Alexandersbad geht es auf dem Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg hoch hinaus. Bis Bayreuth stehen die drei höchsten Berge des Fichtelgebirges auf dem Programm: Nußhardt, Ochsenkopf und Schneeberg.
Fränkischer Gebirgsweg – Von Waldsassen zur Luisenburg
Von Waldsassen führt uns der Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg durch das Land der 1000 Teiche und den Naturpark Steinwald zurück nach Franken und schließlich über die Kösseine und das Felsenlabyrinth Luisenburg nach Bad Alexandersbad.
Fränkischer Gebirgsweg – Von Münchberg bis Waldsassen
Wir verlassen den Frankenwald und gelangen auf dem Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg ins Fichtelgebirge. Unsere Herbstwanderung führt erst auf den Großen Waldstein, dann durch das Tal der Eger und schließlich in die Oberpfalz.
Fränkischer Gebirgsweg – Von Blankenstein bis Münchberg
Fränkischer Gebirgsweg im „Goldenen Oktober“: Auf dem ersten Abschnitt unserer mehr als 450 Kilometer und drei Wochen langen Herbsttour wandern wir von Blankenstein an der Saale durch den Frankenwald in die Textilstadt Münchberg.
Moselsteig – Ein Wander-Wochenende an der Mosel
Der Moselsteig in Rheinland-Pfalz ist mit einer Länge von 365 Kilometern ideal für einen dreiwöchigen Wanderurlaub. Über ein verlängertes Wochenende konnten wir den Weg im Rahmen eines Bloggerwanderns an der Untermosel schon einmal antesten.
Packliste – Weitwandern ohne Zelt im Herbst
Weitwandern ohne Zelt ist im dicht besiedelten Europa eine ultraleichte Alternative. Auf das allseits angepriesene „Wandern ohne Gepäck“ kannst du allerdings getrost verzichten, wie unsere Packliste für den 450 km langen Fränkischen Gebirgsweg beweist.
Altmühltal-Panoramaweg von Gunzenhausen bis Treuchtlingen
Der Altmühltal-Panoramaweg führt auf dem nördlichsten Abschnitt des Wanderwegs über den Hahnenkamm. Auf diesem Jura-Kalkstein-Höhenzug der Fränkischen Alb faszinierten uns vor allem die zahlreichen Schmetterlingsarten und die „Steinernen Rinnen“.
Albsteig Schwarzwald – Von Albbruck zum Feldberg-Pass
Der 83,3 Kilometer lange Albsteig Schwarzwald wurde erst im Juli 2017 eröffnet und schon wenig später für die Publikumswahl „Deutschlands Schönste Wanderwege 2018“ nominiert. Wir waren drei Tage auf der westlichen Albsteig-Route unterwegs. Fazit: „Pfadig guad“ und ganz schön sportlich!