Beim Weitwandern ist eine umfassende Packliste unerlässlich. Unsere Packliste Weitwandern für den 1.000 km langen Bibbulmun Track in Australien und die 800 km auf dem Colorado Trail in den USA zeigt dir, auf welche Ausrüstung wir setzen und was diese wiegt.
Fernwanderweg
Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein markierter Wanderweg oder eine unmarkierte Route, die Wanderer in mehreren Etappen über eine größere Strecke führt. Europäische Fernwanderwege, eine Trekking-Tour auf einem us-amerikanischen Long-distance Trail oder auch Pilgerreisen auf dem Jakobsweg sind Beispiele für eine Fernwanderung mit mehreren hundert Kilometern.
Der Deutsche Wanderverband und der Deutsche Alpenverein unterscheiden beim Wandern die Begriffe „Fernwanderweg“ und „Weitwanderweg“ anhand der Kilometer, der Tagesetappen oder der Regionen entlang der Tour. Anbieter von Wanderreisen, die meisten Wanderer und auch wir sehen die Definition dieser Wanderwege aber lockerer und verwenden beide Begriffe synonym.
Nun aber zum Fernwandern in der Praxis: In den folgenden Wanderberichten findest du unsere Bilder, Erfahrungen und Informationen zu Mehrtageswanderungen entlang diverser Fernwanderwege. In Deutschland nutzen wir für eine derartige Wanderung übrigens oft feste Unterkünfte, während wir im Norden von Europa oder in Übersee meist im Zelt übernachten. Viel Spaß beim Lesen!
Wandern in Übersee – 2.000 km durch Australien und die USA
2.000 Kilometer wandern in Übersee – 2017 geht’s nach Australien und in die USA! In den kommenden Monaten stehen für uns der Cape to Cape Track und der Bibbulmun Track in West-Australien sowie der Colorado Trail durch die Rocky Mountains auf dem Plan.
Liebster Award – 11 Fragen an den HappyHiker
Du hast WordPress fertig eingerichtet und die ersten Blogbeiträge online gestellt? Dann wird er dich bald erwischen: Der Liebster Award! Bei mir war es jetzt auch so weit und deshalb beantworte ich hier nun 11 Fragen zu mir und meinem Wander-Blog HappyHiker.
Der nördliche Kungsleden von Abisko bis Vakkotavare
Der Kungsleden in Schweden ist ein echter Trekking-Klassiker für Lappland- und Skandinavien-Fans. Wir waren mit Zelt und Rucksack auf dem nördlichsten Abschnitt des Kungsleden unterwegs und nehmen Euch nun mit auf unsere Wanderung von Abisko bis Vakkotavare.
Malerweg – 7 Sehenswürdigkeiten am Wanderweg
Bizarre Felsformationen und romantische Schluchten sind Malerweg-Sehenswürdigkeiten, die uns Tag für Tag fasziniert haben. Die Sächsische Schweiz hält aber auch einige kulturelle Schmankerl bereit. Sieben Highlights am Wanderweg stellen wir euch hier näher vor.
Malerweg – Von Weissig bis Pirna (Etappe 8)
Die letzte Malerweg-Etappe führt über den Rauenstein und einen Gratweg weiter nach Wehlen-Pötzscha zum Robert-Sterl-Haus. Später geht es am Elbufer entlang und an der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein vorbei bis in den historischen Stadtkern von Pirna.
Malerweg – Vom Kurort Gohrisch bis Weissig (Etappe 7)
Der Malerweg führt auf der siebten Etappe vom Kurort Gohrisch auf den Pfaffenstein mit der freistehenden Felsnadel Barbarine. Über den Quirl geht es anschließend an der Festung Königstein vorbei nach Thürmsdorf und schließlich zum Tagesziel Weissig.
Malerweg – Von Schmilka bis Kurort Gohrisch (Etappe 6)
Der Malerweg wechselt mit der sechsten Etappe auf die andere Uferseite der Elbe. Über Schöna und den Wolfsberg geht es zunächst nach Reinhardtsdorf. Kurz vor dem Tagesziel Kurort Gohrisch stehen dann noch zwei Gipfelaufstiege zum Papststein und Gohrisch an.
Malerweg – Von der Neumannmühle bis Schmilka (Etappe 5)
Auf der fünften Malerweg-Etappe geht es zunächst durch das Kirnitzschtal bis der Weg zum Großen Pohlshorn hinauf führt. Am Zeughaus vorbei gelangen Wanderer über den Roßsteig zum Großen Winterberg und schließlich zum Tagesziel nach Schmilka im Elbtal.
Malerweg – Von Altendorf zur Neumannmühle (Etappe 4)
Die Malerweg-Königsetappe am vierten Tag führt über die Schrammsteine auf einem Gratweg zum Aussichtspunkt Breite Kluft und dann an den Affensteinen vorbei zum Lichtenhainer Wasserfall. Über die Felsenhöhle Kuhstall geht es schließlich ins Kirnitzschtal zur Neumannmühle.