Keine Frage – die wild lebenden Moschusochsen sind die größte Attraktion des Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalpark in Norwegen. Auf einer Wanderung durch die karge Fjellregion dürfte fast jeder den schnellen Paarhufern begegnen.
Fernwanderweg
Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein markierter Wanderweg oder eine unmarkierte Route, die Wanderer in mehreren Etappen über eine größere Strecke führt. Europäische Fernwanderwege, eine Trekking-Tour auf einem us-amerikanischen Long-distance Trail oder auch Pilgerreisen auf dem Jakobsweg sind Beispiele für eine Fernwanderung mit mehreren hundert Kilometern.
Der Deutsche Wanderverband und der Deutsche Alpenverein unterscheiden beim Wandern die Begriffe „Fernwanderweg“ und „Weitwanderweg“ anhand der Kilometer, der Tagesetappen oder der Regionen entlang der Tour. Anbieter von Wanderreisen, die meisten Wanderer und auch wir sehen die Definition dieser Wanderwege aber lockerer und verwenden beide Begriffe synonym.
Nun aber zum Fernwandern in der Praxis: In den folgenden Wanderberichten findest du unsere Bilder, Erfahrungen und Informationen zu Mehrtageswanderungen entlang diverser Fernwanderwege. In Deutschland nutzen wir für eine derartige Wanderung übrigens oft feste Unterkünfte, während wir im Norden von Europa oder in Übersee meist im Zelt übernachten. Viel Spaß beim Lesen!
Wandern im Rondane Nationalpark in Norwegen
Einsame Täler, viel Geröll: Diese rund 120 Kilometer lange Fernwanderung führt Skandinavien-Fans an die Grenze zwischen Süd- und Mittelnorwegen in den Rondane Nationalpark und den Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalpark.
Wander-Wochenende auf dem Altmühltal-Panoramaweg
Der rund 200 Kilometer lange Altmühltal-Panoramaweg führt von Gunzenhausen bis Kelheim. Der Abschnitt zwischen Treuchtlingen und Eichstätt mit fantastischen Felsformationen und diversen Burgen bietet sich dabei für eine schöne Wochenend-Wanderung an.
Auf dem Camino Real de la Costa rund um La Palma (GR130)
Wandern im Winter? Keine Lust auf Schnee? Eine weitaus wärmere Wanderalternative bietet La Palma, die grünste Insel der Kanaren. Der rund 145 Kilometer lange Küstenwanderweg „Camino Real de la Costa“, kurz GR130, führt Euch durch unzählige Barrancos rund um die „Insel der Wanderer“.
Wandern auf dem alten Reitweg Kjalvegur
Die 48 Kilometer lange Wanderung auf dem Kjalvegur folgt dem Verlauf eines alten Reitweges durch die isländische Kjölur-Hochebene. Landschaftlich sind die drei bis vier Etappen zwar nicht ganz so spektakulär wie der Laugavegur, dafür ist der Weg aber deutlich weniger stark frequentiert.