Entdecke über 200 atemberaubende Trekkingplätze in Deutschland und erlebe das unvergleichliche Gefühl eines „Millionen-Sterne-Hotels“. Was gibt es Schöneres als eine Nacht unter freiem Himmel, umgeben von grunzenden Wildschweinen und diebischen Waschbären? Wir zeigen dir die schönsten Plätze für unvergessliche Trekking-Abenteuer mit Zelt.
Deutschland
Wandern in Deutschland liegt voll im Trend! Warum also in die Ferne schweifen? Hier findet ihr Wanderberichte, Tipps und Streckeninfos zu unseren schönsten Wanderzielen und Fernwanderungen in Deutschland.
Naturpark Frankenwald: Mit dem Zelt von Kulmbach nach Kronach
Wandern mit Zelt und Rucksack, eine Floßfahrt und natürlich auch ein bisschen Sightseeing – gleich drei Wünsche auf einmal? Kein Problem im Naturpark Frankenwald! An einem verlängerten Wochenende erkunden wir Kulmbach, genießen die Ruhe auf dem Trekkingplatz am Knock und werden auf der Wilden Rodach klatschnass.
Murgleiter: Wandern zwischen Hochmooren und stillen Seen
Die Murgleiter führt Wanderer bei Baiersbronn gleich mehrmals durch den Nationalpark Schwarzwald. Zu den Highlights der drei Etappen ab Forbach zählen der Huzenbacher See, das abgelegene Tonbachtal und die urwüchsigen Grinden am 1055 Meter hohen Schliffkopf.
Murgleiter: Wandern zwischen Weinbergen und Heuhütten
Die Murgleiter ist kein Pappenstiel. Das zeigt sich im Nordschwarzwald schon auf den ersten Etappen. Rund 50 km sind es von Gaggenau bis Forbach. Im tief eingegrabenen Murgtal erwarten dich dabei ebenso viele Höhenmeter wie bei einer Zugspitz-Besteigung. Aber: Es lohnt sich!
Top-Ranking: Die schönsten Wanderwege in Deutschland
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Viel Wahrheit steckt in diesem Kuckuckszitat von Johann Wolfgang von Goethe. Doch wer „Die schönsten Wanderwege in Deutschland“ über Top-Rankings sucht, wird selten fündig. Statt handfester Erfahrungsberichte gibt es dort nur Datenmüll und auf Hochglanz polierte Stockfotos.
Frankenwald-Trekking: 4 Tage wandern und „wild zelten“
Trekking im Frankenwald, viel Natur und eine gehörige Portion Sightseeing in der mittelalterlichen Stadt Kronach: Trotz widriger Umstände hat dieser Kurztrip nach Oberfranken echt Spaß gemacht. Erstmals auf einer Mehrtageswanderung in Bayern konnten wir sogar wild zelten – und das dank der Trekkingplätze im Frankenwald völlig legal!
Schluchtensteig: Durch den Hochschwarzwald ins Wehratal
Der Schluchtensteig führt uns nun in den Hochschwarzwald. Von Lenzkirch aus wandern wir am Schluchsee und uralten Schwarzwaldhöfen vorbei zur Windbergschlucht bei St. Blasien. Hinter dem heilklimatischen Kurort Todtmoos geht es dann noch einmal auf schmalen Pfaden durch die tief eingeschnittene und wilde Wehraschlucht.
Schluchtensteig: Wandern in der Wutachschlucht
Der Schluchtensteig führt uns durch sieben Schluchten im Südschwarzwald. Der 119 km lange Fernwanderweg ist einzigartig schön, durchaus anspruchsvoll und bei schlechten Wegbedingungen auch ziemlich anstrengend. Auf den beiden ersten Etappen erkunden wir die Wutachschlucht, die Schleifenbachklamm und die Haslachschlucht.
Westweg – Über den Belchen und Blauen bis Basel wandern
Der Westweg führt uns auf dem letzten Abschnitt über alpine Steige auf den Belchen, den schönsten Aussichtsgipfel im Schwarzwald. Durch die Wolfsschlucht gelangen wir in die Weinberge des Markgräflerland, besichtigen die imposante Burg Rötteln und erreichen schließlich Basel.
Westweg – Von Hausach zum Titisee und Feldberg wandern
Auf dem Westweg ist in Hausach bereits die Hälfte geschafft. Allerdings erwartet uns nun auch die schwerste Etappe des Fernwanderwegs. Anschließend geht es weiter zum Blindensee und in den Hochschwarzwald. Dort wandern wir dann am Titisee vorbei hinauf zum Feldberg.